DATENSCHUTZ / INFORMATIONSPFLICHT
We place particular importance on protecting your data. Therefore, when processing your personal data (e.g. master data), we comply with the applicable data protection regulations, especially the GDPR and the Austrian Data Protection Act (DSG).
Below you will find detailed information about the data processing activities we carry out:
Inhalt
- Controller - 1 -
- Rechte der Betroffenen / Widerspruchs- und Widerrufsrecht / Beschwerderecht - 1 -
- Information about the processing of your personal data – 2 – 3.1. Website visit – 2 – 3.2. Electronic contact requests via the website – 3 – 3.3. Cookies / Web analytics service – 3 – 3.4. Use of Google services – 4 – 3.5. User account – 5 – 3.6. Customer management, accounting, logistics, and bookkeeping – 6 – 3.7. Customer support and marketing for own purposes – 7 – 3.8. Payment systems – 8 – 3.9. Applicant management – 11 – 3.10. Social media – 11 – 3.11. Website shop system: WooCommerce – 14 – 3.12. Images and learning content – 15 –
- Informationen über Datenübermittlungen an Drittländer oder internationale Organisationen - 16 -
- Änderungsmanagement - 16 -
- Controller Bogner Academy GmbH Peter-Behrens-Platz 10 4020 Linz Phone: +43 677 6436 5253 Email: support@bogneracademy.com
- Rechte der Betroffenen / Widerspruchs- und Rücktrittsrecht / Beschwerderecht 2.1. Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 GDPR).
- Right to withdraw consent (Art. 7 para. 3 GDPR). If you have given us consent to process your personal data, you may withdraw that consent at any time. The withdrawal does not affect the lawfulness of data processing carried out before the withdrawal.
- Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten 3.1. Website besuchen
- Zweck: Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen (d.h. ohne sich zu registrieren oder anderweitig Informationen zu übermitteln), werden personenbezogene Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies ist technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.
- Betroffene Personen: Besucher der Website
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Bereitstellung eines stabilen, sicheren und benutzerfreundlichen Dienstes der Informationsgesellschaft (Website, Online-Shop, Terminvereinbarung) zur Information über unser Unternehmen, zur Förderung unseres Geschäfts und unserer Dienstleistungen und Produkte
- Die folgenden Daten werden verarbeitet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT, Inhalt der Anfrage (konkrete Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, abfragende
- Aufbewahrungsfrist: Solange Sie unsere Website nutzen.
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Prozessoren
- Zweck: Bearbeitung von Kontaktanfragen per E-Mail oder über das Kontaktformular der Website.
- Betroffene Personen: Website-Besucher, die das Kontaktformular benutzen
- Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Bereitstellung eines stabilen und benutzerfreundlichen Dienstes der Informationsgesellschaft (Website, Online-Shop, Terminvereinbarung) zur Entgegennahme und Beantwortung von Anfragen
- Die folgenden Daten werden verarbeitet: Stammdaten, Inhaltsdaten der Anfrage
- Aufbewahrungsfrist: Bis die Anfrage beantwortet ist. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten gelten, wird die Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt.
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Prozessoren
- Zweck: Verbesserung des Dienstleistungsangebots, der Internetpräsenz und des Direktmarketings
- Betroffene Personen: Besucher der Website
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Verbesserung der eigenen Dienste, technische Stabilität, Plausibilitätsprüfung von Abrechnungen, die sich aus dem Einsatz von Cookies und Webanalysediensten ergeben
- Die folgenden Daten werden verarbeitet: IP-Adresse
- Aufbewahrungsfrist: Siehe Cookie-Banner
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Analytik-Dienstleister / Auftragnehmer
- Zweck: Erfassung von Interaktionen auf der Website und Weiterleitung an angeschlossene Dienste; Verwaltung und Änderung von Webanalysetools ohne Programmierkenntnisse
- Betroffene Personen: Besucher der Website
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR)
- Die folgenden Daten werden verarbeitet: IP-Adresse
- Aufbewahrungsfrist: Während der Sitzung auf der Website
- Übertragungen in Länder außerhalb der EU / des EWR: möglicherweise USA (siehe Einzelheiten in Abschnitt 3.4)
- Zweck: Plattformübergreifende, einheitliche Präsentation unserer Webinhalte
- Betroffene Personen: Besucher der Website
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR)
- Berechtigte Interessen: Verbesserung der eigenen Dienstleistungen, technische Stabilität, einheitliche Darstellung, schnelle Ladezeiten der Website
- Verarbeitete Daten: IP-Adresse
- Aufbewahrungsfrist: Während der Sitzung auf der Website
- Übertragungen in Länder außerhalb der EU / des EWR: möglicherweise USA (Einzelheiten in Abschnitt 3.4)
- Zweck: Verbesserung von Serviceangeboten, Website-Präsenz und Direktmarketing. Wir nutzen Verhaltensanalysen, um sowohl unser Online-Angebot als auch unsere Werbung zu optimieren.
- Betroffene Personen: Website-Besucher, die ihre Zustimmung gegeben haben
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR)
- Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Anzahl der Sitzungen und Zugriffe, Klickverhalten, Dauer des Website-Besuchs, ungefährer Standort (Land, Stadt)
- Aufbewahrungsfrist: Siehe Cookie-Banner
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Prozessoren
- Übertragungen in Länder außerhalb der EU / des EWR: möglicherweise USA (Einzelheiten in Abschnitt 3.4)
- Zweck: Erstellung und Verwaltung des Profils des registrierten Nutzers
- Betroffene Personen: Personen, die ein Benutzerkonto erstellen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf Benutzerkonten
- Verarbeitete Daten: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Adressdaten, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Zahlungspräferenzen und bei Käufen zusätzlich Vertragsdaten, Dauer der Zugriffsrechte auf bestimmte digitale Produkte [...]
- Aufbewahrungsfrist: Die Daten können bis zum Ende des siebten Jahres nach dem letzten Kontakt mit dem Kunden gespeichert werden, sofern keine längeren vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Prozessoren
- Zweck: Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen aller Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten im Rahmen der Geschäftstätigkeit, einschließlich der systematischen Dokumentation aller Transaktionen in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben
- Betroffene Personen: Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Berechtigte Interessen: Abwehr, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Bewertung von Kundenbeziehungen (insbesondere Dauer der Geschäftsbeziehung, Anzahl der Beschwerden)
- Verarbeitete Daten: Stammdaten, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Aufbewahrungsfrist: bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Kunden geltenden Gewährleistungs-, Garantie-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach der Bundesabgabenordnung - BAO); darüber hinaus bis zum Abschluss allfälliger Rechtsstreitigkeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Steuerbehörden, Gerichte und Aufsichtsbehörden, Lieferanten, Inkassobüros, Banken, die an Zahlungen an die betroffene Person oder Dritte beteiligt sind, Rechtsvertreter, Wirtschaftsprüfer, Lohnbuchhalter
- Zweck: Verarbeitung von eigenen oder erworbenen Kunden- und Interessentendaten zur Geschäftsanbahnung für eigene Produkte oder Dienstleistungen sowie zur Durchführung von Marketingaktivitäten und Newsletterversand; Customer Relationship Management
- Betroffene Personen: Lieferanten, Kunden
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Auswertung von Öffnungsraten und Kampagnenerfolgsstatistiken zur Optimierung der Kundenkommunikation; wirtschaftliches Interesse an Kunden- und Lieferantenbindung
- Daten, die für den Newsletter-Versand über unsere Website verarbeitet werden: Stammdaten
- Aufbewahrungsfrist: Die Daten können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit dem Kunden aufbewahrt werden, sofern nicht längere vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Analytik-Dienstleister / Auftragnehmer
- Zweck: Verarbeitung von Kundendaten im Zusammenhang mit der Ausgabe und Verwendung von Gutscheinen, Rabattcodes und Rabatten im Rahmen von Marketingaktivitäten
- Betroffene Personen: Bestehender Kunde, neuer Kunde
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Berechtigte Interessen: Abwehr, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Durchführung von Werbemaßnahmen im Rahmen des Referral Partner Programms (z.B. Gutscheinlaufzeiten)
- Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse des Empfehlungspartners, Datum und Gutscheincode inklusive Gültigkeitsdauer, Stammdaten des neuen Nutzers, Bestelldaten, Abrechnung der Empfehlungsleistungen
- Aufbewahrungsfrist: Die Daten können bis zum Ablauf eines Jahres nach dem letzten Kontakt mit dem Kunden aufbewahrt werden, sofern nicht längere vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Analytik-Dienstleister / Auftragnehmer
- Zweck: Verarbeitung von Online-Zahlungen
- Betroffene Personen: Nutzer, die kostenpflichtige Inhalte bestellen und diesen Zahlungsdienstleister auswählen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Integration und Bereitstellung verschiedener Zahlungssysteme; Anzeige und Weiterleitung von Anfragen an Zahlungsanbieter; Analyse fehlgeschlagener Transaktionen zur Verbesserung der Prozesse; Abwehr, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Verarbeitete Daten: PayPal-ID, Stammdaten, Vertragsdaten, IP-Adresse, Gerätedaten, die für die Einrichtung und technische Abwicklung der Zahlung erforderlich sind, insbesondere IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT, Inhalt der Anfrage (konkrete Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, verweisende Webseite, Browser, Betriebssystem und Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware
- Aufbewahrungsfrist: Bis zum Abschluss des Zahlungsvorgangs, einschließlich der für die Bearbeitung einer Erstattung erforderlichen Zeit. Bestimmte Rechnungsdaten werden für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gespeichert
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Online-Zahlungsdienstleister und der vom Nutzer ausgewählte Unterzahlungsdienstleister, Prozessoren
- Zweck: Verarbeitung von Online-Zahlungen
- Betroffene Personen: Nutzer, die kostenpflichtige Inhalte bestellen und diesen Zahlungsdienstleister auswählen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Integration und Bereitstellung verschiedener Zahlungssysteme; Anzeige und Weiterleitung von Anträgen an Zahlungsanbieter; Analyse fehlgeschlagener Transaktionen zur Verbesserung der Prozesse; Abwehr, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Verarbeitete Daten: Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Vertragsdaten, für die Einrichtung und technische Abwicklung der Zahlung erforderliche Gerätedaten, insbesondere IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Abfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT, Inhalt der Abfrage (konkrete Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, verweisende Webseite, Browser, Betriebssystem und Oberfläche, Sprache und Version der Browser-Software
- Aufbewahrungsfrist: Bis zum Abschluss des Zahlungsvorgangs, einschließlich der für die Bearbeitung einer Erstattung erforderlichen Zeit. Bestimmte Rechnungsdaten werden für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gespeichert
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Vom Nutzer ausgewählter Online-Zahlungsdienstleister und Unterzahlungsdienstleister, Prozessoren
- Zweck: Verarbeitung von Online-Zahlungen
- Betroffene Personen: Nutzer, die kostenpflichtige Inhalte bestellen und diesen Zahlungsdienstleister auswählen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), § 165 Abs. 3 TKG 2021
- Berechtigte Interessen: Integration und Bereitstellung verschiedener Zahlungssysteme; Anzeige und Weiterleitung von Anträgen an Zahlungsanbieter; Analyse fehlgeschlagener Transaktionen zur Verbesserung der Prozesse; Abwehr, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Verarbeitete Daten: Transaktionsdaten, Vertragsdaten, Stammdaten, Gerätedaten, die für die Einrichtung und technische Abwicklung der Zahlung erforderlich sind, insbesondere IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Abfrage, Zeitzonendifferenz zur GMT, Inhalt der Abfrage (konkrete Seite), Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, verweisende Webseite, Browser, Betriebssystem und Schnittstelle, Sprache und Version der Browser-Software
- Aufbewahrungsfrist: Bis zum Abschluss des Zahlungsvorgangs, einschließlich der für die Bearbeitung einer Erstattung erforderlichen Zeit. Bestimmte Rechnungsdaten werden für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gespeichert
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Online-Zahlungsdienstleister, Prozessoren
- Zweck: Verwendung und Aufbewahrung der von den Antragstellern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wenn diese Daten von der betreffenden Person übermittelt wurden
- Betroffene Personen: Antragsteller, interessierte Parteien
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) sowie zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO) und berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO). 1 lit. f GDPR; Art. 10 GDPR in Verbindung mit § 4 Abs. 3 Z 2 DSG)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Dokumentation des Auswahlverfahrens, einschließlich Bewertungen und Gesprächsnotizen
- Verarbeitete Daten: Stammdaten, Lebenslauf, freiwillig übermittelte Daten
- Aufbewahrungsfrist: Bewerberdaten werden unverzüglich nach Besetzung der Stelle bzw. nach Ablauf der Anspruchsfrist nach dem Gleichbehandlungsgesetz (7 Monate) gelöscht, es sei denn, es liegt eine Einwilligung zur Datenspeicherung vor. Initiativbewerbungen werden gegebenenfalls für künftige Zwecke aufbewahrt, jedoch nur bis zum Widerruf durch die betroffene Person
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Bewerberdaten werden nicht weitergegeben
- Zweck: Neben unserer Website betreiben wir auch Präsenzen in sozialen Netzwerken, insbesondere YouTube, Instagram, LinkedIn und X (ehemals Twitter), um die Sichtbarkeit unseres Unternehmens zu erhöhen und zu Marketingzwecken. Wenn Sie eines unserer Online-Profile besuchen, können personenbezogene Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt werden. Wenn Sie bei dem Netzwerk eingeloggt sind, kann der Betreiber Ihr Profil auch mit unserem verknüpfen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR)
- Betroffene Personen: Besucher unserer Profile in den sozialen Medien
- Verarbeitete Daten: Datum und Uhrzeit der durchgeführten Aktionen, Benutzer-ID (nur für eingeloggte Benutzer), Standortdaten (Land/Stadt), Spracheinstellung, Alters-/Geschlechtsgruppe (für eingeloggte Benutzer, basierend auf Profildaten), zuvor besuchte Website, Identifizierung der Hardware (Computer/Mobilgerät)
- Aufbewahrungsfrist: Nimmt eine Person über soziale Medien Kontakt mit uns auf, wird die Nachricht wie eine elektronische Anfrage über die Website behandelt (siehe Abschnitt 3.2). Die Daten werden so lange gespeichert, bis die Anfrage beantwortet ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung entsprechend eingeschränkt
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Betreiber der besuchten Social-Media-Plattformen
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: USA: Companies that have successfully completed the Data Privacy Framework Program are considered to have an adequate level of protection under the EU-U.S. and Swiss-U.S. Data Privacy Frameworks. It is legally permissible to transfer information to these companies under the framework. Details on data collection and processing by the respective provider can be found at: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de und https://policies.google.com/privacy Google LLC, die Muttergesellschaft der YouTube-Plattform, hat sich verpflichtet, die Anforderungen des EU-US- und des schweizerisch-US-amerikanischen Datenschutzrahmens einzuhalten, indem sie sich im Rahmen des Datenschutzrahmenprogramms zertifiziert hat. Informationen über die Teilnahme finden Sie durch die Suche nach "Google LLC" unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: USA: Bei Unternehmen, die das Data Privacy Framework Program erfolgreich abgeschlossen haben, wird davon ausgegangen, dass sie über ein angemessenes Schutzniveau im Rahmen des EU-U.S. und des Swiss-U.S. Data Privacy Frameworks verfügen. Die Übermittlung von Informationen an diese Unternehmen ist nach dem Rahmenprogramm rechtlich zulässig.
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: USA: For companies that have not completed the Data Privacy Framework Program, no adequate level of protection can be guaranteed under legal requirements Details on data collection and processing by the respective provider can be found here: LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy LinkedIn stützt sich bei internationalen Datenübermittlungen auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission. Details sind hier verfügbar: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: USA: For companies that have not completed the Data Privacy Framework Program, no adequate level of protection can be guaranteed under legal requirements Details on data collection and processing by the respective provider can be found here: https://twitter.com/de/privacy X stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission für internationale Datenübermittlungen. Einzelheiten sind hier verfügbar: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: TikTok kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU übertragen, insbesondere nach China und in die USA. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 GDPR. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en
- Zweck: Inhaltsanzeige, Markenkommunikation, Nutzerinteraktion, Marketing
- Betroffene Personen: Besucher unserer TikTok-Präsenz
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR)
- Verarbeitete Daten: Benutzername, Profilbild, Datum und Uhrzeit von Interaktionen, Inhaltsdaten (z. B. Kommentare), Gerätedaten, ggf. Standortdaten
- Aufbewahrungsfrist: Sofern nicht anders angegeben, gelten die internen Aufbewahrungsfristen von TikTok. Wenn eine Person uns kontaktiert, gelten die Regeln unter Abschnitt 3.2
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: TikTok oder Bytedance Ltd.
- Übermittlung an die folgenden Datenschutz-Drittländer: USA: Die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Einzelheiten zur Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
- Zweck: Markenkommunikation, Reichweitenanalyse, Social Media Marketing
- Betroffene Personen: Besucher unserer Threads-Präsenz
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR)
- Verarbeitete Daten: Benutzername, Standortdaten, Inhaltsdaten (z. B. Kommentare), Gerätedaten, Interessenprofile
- Aufbewahrungsfrist: Sofern nicht anders angegeben, gelten die internen Aufbewahrungsfristen von Meta. Wenn eine Person mit uns Kontakt aufnimmt, gelten die in Abschnitt 3.2 genannten Regeln
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Meta Platforms Irland GmbH
- Zweck: Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen, Bearbeitung und Abwicklung von Bestellungen, Zustellung von wichtigen Nachrichten und Informationen über Ihr Konto oder Ihren Einkauf
- Betroffene Personen: Besucher der Website
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen; Optimierung unserer Website
- Verarbeitete Daten: Stammdaten, freiwillig übermittelte Daten
- Aufbewahrungsfrist: Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Wenn Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie sicher gelöscht oder anonymisiert
- Empfänger / Kategorien von Empfängern: Versanddienstleister
- Übermittlung an datenschutzrechtlich relevante Drittländer: Yes, USA. Companies that have successfully completed the Data Privacy Framework Program are considered to offer an adequate level of protection under the EU-U.S. and Swiss-U.S. Data Privacy Frameworks. It is legally permissible to transfer information to such companies under the framework.
- Zweck: Vorbereitung und Präsentation der Kursinhalte im Mitgliederbereich
- Betroffene Personen: Benutzer, die Vimeo benutzen
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR), Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Inhaltsdaten
- Aufbewahrungsfrist: We retain your personal data only as long as necessary to fulfill the purposes for which it was collected. When your data is no longer needed, it will be securely deleted or anonymized Further information on Vimeo’s privacy policy can be found here: https://vimeo.com/privacy
- Zweck: Vorbereitung und Präsentation der Kursinhalte im Mitgliederbereich
- Betroffene Personen: Benutzer, die LearnDash verwenden
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR), Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR)
- Berechtigte Interessen: Verteidigung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Verarbeitete Daten: Verwendungsdaten
- Aufbewahrungsfrist: We retain your personal data only as long as necessary to fulfill the purposes for which it was collected. When your data is no longer needed, it will be securely deleted or anonymized Further information on LearnDash’s privacy policy can be found here: https://www.learndash.com/privacy-policy/